18.07.2019 – Spätestens nach der ersten Hitzewelle des Jahres fragen sich viele Hausbewohner, wie sie ihre vier Wände besser kühl halten. Die Belastung der Gebäude ist tatsächlich enorm: Scheint den ganzen Tag die Sonne, klettert die Temperatur unter den Dachziegeln auf bis zu 80 Grad Celsius. Im Haus herrschen Temperaturen über 25 Grad, was den Wohnkomfort erheblich einschränkt. Wir von Bardowicks Holzbau wissen, was zu beachten ist, wenn …
26.06.2019 – Energiesparen bewegt viele Menschen. Gerade private Haushalte versuchen schon seit Jahren, weniger Energie zu verbrauchen. Die Bauweise, die wir von Bardowicks Holzbau nutzen, lässt sich optimal mit nachhaltiger Technik kombinieren, um beim Heizen eines Hauses und bei der Warmwassergewinnung klimaschädliche Emissionen zu minimieren. Darum kommen viele Bauherren zu uns. Es gibt aber noch einen weiteren wichtigen Energiespar-Grund:
Tiny Häuser werden immer beliebter
01.06.2019 - Der Trend aus den USA erfreut sich auch hierzulande wachsender Aufmerksamkeit. Laut einer aktuellen Umfrage des Finanzierungs-Vermittlers Interhyp können sich bereits 13 Prozent der Deutschen vorstellen, in einem Haus zu leben, das sich auf wenige Quadratmeter (meist nicht mehr als 40 Quadratmeter) und die nötigste Ausstattung beschränkt.
Tiny Haus – diese Idee steht für Minimalismus.
Tiny Häuser – Klein und oho weiterlesen →
Ist das eigene Haus zu klein, entsteht mit Holz neuer Raum02.05.2019 - „Wir brauchen jetzt einfach mehr Platz“, mit diesem Wunsch wenden sich Hausbesitzer immer wieder an uns. Sie suchen Rat, weil sie ihr Zuhause nach einigen Jahren verändern möchten: Größeres Wohnzimmer, neuer Platz für ein Arbeitszimmer, erweiterter Eingangsbereich oder neue Raumaufteilung – so vielfältig die Gründe für zusätzlichen Wohnraum sind, so flexibel ist der Baustoff Holz bei diesen Vorhaben einsetzbar. Wie das Wort Immobilien schon sagt, ist ein Haus in puncto Standort nicht mobil, also nicht veränderbar, aber mit Holz kann es sich sehr gut an veränderte Lebenssituationen anpassen.
Mehr Raum für alle weiterlesen →
Ökologische Baustoffe werden immer stärker nachgefragt
15.04.2019 - Bauherren in Niedersachsen beschäftigen sich heute viel stärker mit Themen wie Nachhaltigkeit, als es früher der Fall war. Sie haben erkannt: Bei einem Bauprojekt – egal ob Neubau oder Umbau – hat jede Entscheidung große Auswirkungen auf die persönliche Zukunft und auf die Zukunft der Umwelt. „Wir nutzen ein Haus über Jahrzehnte. Darum ist es bei der Planung wichtig, nicht nur an heute, sondern auch an morgen zu denken“, sagt Björn Bardowicks von Bardowicks Holzbau aus Winsen. Ihn freut es, dass die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie viele Bauinteressierte zum traditionsreichen Baustoff Holz führen. „Holz ist der Ausgangspunkt für eine stimmige und effiziente Verwendung von ökologischen Baustoffen“, ist Dipl.-Ingenieur und Inhaber Bardowicks überzeugt.
Natur pur beim Hausbau weiterlesen →
Holz ist energieeffizientes Bauen
01.03.19 - Holz und energieeffizientes Bauen passen sehr gut zusammen. Darum können Bauherren für Holzhäuser verschiedene Zuschüsse, günstige Darlehen oder Bonuszahlungen vom Staat nutzen. Aber Achtung: Bei einigen Fördertöpfen gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Wer ein energieeffizientes und ökologisches Holzhaus baut oder einen An- und Umbau in Holzrahmenbauweise plant, schont nicht nur die Umwelt, sondern auch seinen Geldbeutel. Bund, Länder und teilweise sogar Gemeinden belohnen diejenigen, die beim Bauen schon heute Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien in den Blick nehmen – so wie es mit Bardowicks Holzbau möglich ist. Erfahren Sie mehr.
Auf diese Fördergelder sollte niemand verzichten! weiterlesen →
Holzhausbauer und Architekten sehen in der Online-Kommunikation eine große Chance
Mit dem Schlagwort Digitalisierung verbinden die meisten Menschen Onlinehändler oder große Unternehmen. Dabei beschäftigen sich auch lokale Handwerker wie die Zimmerleute vom Holzbaubetrieb Bardowicks schon jetzt mit den Chancen der digitalen Kommunikation. „Digitalisierung gibt uns die Möglichkeit, alle Akteure miteinander zu verbinden. Alle Schritte eines Bauprojekts können wir vereinfachen und effizienter gestalten“, blickt Bauingenieur Björn Bardowicks zuversichtlich in die Zukunft. Als Partner des bundesweiten 81fünf-Netzwerks arbeitet er schon seit einiger Zeit gemeinsam mit anderen Betrieben am Thema Digitalisierung.
Bei Hausplanung die Option für spätere Veränderungen sichern
Laut Statistischem Bundesamt werden Häuser etwa 100 Jahre lang bewohnt. In dieser Zeit wechseln meist nicht nur die Bewohner, sondern es ändert sich auch ihre Vorstellung von der optimalen Raumaufteilung. Doch soll der Wohnraum ergänzt oder verändert werden, stehen Wände aus Stein oder Beton diesem Plan oft massiv im Weg. Darum setzt Holzbaubetrieb Bardowicks aus Winsen auf die Holzrahmenbauweise, mit der nachträgliche Veränderungen und Anbauten problemlos machbar sind. „Wenn Wände versetzt und neue Module an bestehende Gebäude angefügt werden sollen, gibt es keinen flexibleren Baustoff als Holz“, sagt Bauingenieur Björn Bardowicks aus Überzeugung.
Modularer_Holzrahmenbau.jpeg (Foto: Diers Holzbau) Mit der Holzahmenbauweise können Eigentümer ihr Haus auch nach der Fertigstellung den eigenen Wünschen anpassen.
Die Holzrahmenbauweise ist besonders geeignet, um bereits bestehende Gebäude mit neuem Wohnraum zu erweitern.
Neuen Wohnraum zu schaffen, ist eine der größten Herausforderungen für viele Städte und Gemeinden. Gerade in Regionen mit begrenztem oder teurem Baugrund ist der Wohnungsmarkt angespannt. Die Holzbauexperten vom Holzbaubetrieb Bardowicks aus Winsen sehen eine Lösung in der Aufstockung von Geschossen. Dabei werden bei bestehenden Gebäuden eine oder mehrere Etagen aufgesetzt. Mit der Holzrahmenbauweise lässt sich das einfach und flexibel umsetzen, ohne neue Bauflächen erschließen zu müssen.
Neuen_Wohnraum_erschließen.jpeg (Foto: Diers Holzbau)
Die Geschoss-Aufstockung mit Holz bietet vielfältige Möglichkeiten, um ältere Gebäude auf moderne Weise mit neuen Wohnraum zu versehen.
Für Holzbauexperten vom Holzbaubetrieb Bardowicks aus Winsen ist Holz immer weiter auf dem Vormarsch
In der vergangenen Woche wurden in Hamburg die Pläne für das nächste Bau-Highlight in der Hafencity vorgestellt: Das höchste Holzhochhaus Deutschlands wird mit seinen 64 Metern neben der Elbphilharmonie neuer markanter Punkt der Hamburger Skyline. Zur Präsentation lobten Fachleute und Investoren den hohen Energiestandard und die kurze Bauzeit beim Einsatz von Holz. Bauingenieur Björn Bardowicks vom Holzbaubetrieb Bardowicks aus Winsen freut sich über die Aufmerksamkeit für sein Lieblingsbaustoff. „Es ist schön, wenn Stadtplaner, Verwaltungen und Architekten immer mehr die Vorzüge von Holz entdecken. Aber was mit Holz alles möglich ist, zeigen wir mittelständischen Betriebe schon seit langem“, sagt Holzbauexperte Bardowicks.
Holzhäuser sind energieeffizient und schaffen auch ein natürliches Wohnklima.
Steht die kalte Jahreszeit vor der Tür, setzen in Niedersachsen über 55 Prozent der Menschen auf eine Erdgas-Zentralheizung, damit es in ihren Häusern und Wohnungen angenehm warm wird. Intensives Heizen bringt zwar Wärme, doch leidet darunter das Raumklima. Die Holzbauexperten vom Holzbaubetrieb Bardowicks aus Winsen setzen daher auf Häuser in Holzrahmenbauweise. Bei einer niedrigen Heizleistung bieten Holzhäuser das ganze Jahr über eine angenehme und gleichbleibende Temperatur. Im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffen senken Holzhäuser somit die Heizkosten und das wohltuende Raumgefühl des natürlichen Materials Holz ist bei Hausbesitzern besonders in der kalten Jahreszeit beliebt.
Hohe Standards und zusätzlicher Brandschutz mit natürlichen Baustoffen
Auch wenn sich Häuslebauer in Deutschland auf einen hohen Brandschutzstandard verlassen können, bleibt das Thema Feuer bei den meisten emotional besetzt. Mit Beton verbinden sie eine hohe Sicherheit, anders als beim natürlichen Rohstoff Holz. „Dabei erfüllt Holz selbstverständlich die gleichen strengen Schutzvorschriften wie alle anderen Baumaterialien“, sagt Holzbauprofi Björn Bardowicks vom Holzbaubetrieb Bardowicks aus Winsen. Er sieht den Holzhausbau auch schon bei großen, feuertechnisch sensiblen Einrichtungen angekommen. Das belegen Kindergärten, Schulen oder mehrgeschossige Wohnhäuser, die in Holzrahmenbauweise errichtet werden.
Kaden-Klingbeil-Architekten_Mehrgeschossiger_Holzbau.jpg Foto: Kaden Klingebeil Architekten, Moderne Bauprojekte mit hohen Brandschutzauflagen wie dieses mehrgeschossige Wohnhaus setzen immer häufiger Holz ein.
Der Holzbau wird auch für mehrgeschossige Vorhaben immer attraktiver
Die Holzrahmenbauweise bleibt dank moderner Bauordnungen in Deutschland nicht mehr auf niedrige Höhen beschränkt. Dadurch können auch im Landkreis Harburg mehr private wie gewerbliche Projekte die vielfältigen Möglichkeiten des Holzrahmenbaus nutzen. Die Holzbauexperten vom Holzbaubetrieb Bardowicks aus Winsen wissen schon lange um das große Potenzial bei Wirtschaftlichkeit und Wohnkomfort. Das spricht vor allem Architekten, Investoren und Kommunen an, die ihre mehrgeschossigen Gebäude mit einer zukunftsweisenden Bauweise umsetzen möchten.
Häuser in Holzrahmenbauweise schonen die Umwelt bereits beim Bau
Für viele Menschen im Landkreis Harburg gewinnt das Bauen mit ökologischen Materialien zunehmend an Bedeutung. Der Anteil der in Niedersachsen genehmigten Wohngebäude aus Holz lag zuletzt bei rund zehn Prozent. Neben Wirtschaftlichkeit und Wohnkomfort weisen Häuser mit Holzrahmenbauweise eine positive CO2-Bilanz auf, da sie aktiven Klimaschutz leisten. Als Experten auf diesem Gebiet sind die Holzbauspezialisten vom Holzbaubetrieb Bardowicks erfahrene Ansprechpartner rund um klimafreundliche Holzhäuser.
Wer sich im Frühling dazu entschließt, ein Haus zu bauen, der möchte möglichst schnell in die eigenen vier Wände einziehen. Weil Bauingenieur Björn Bardowicks vom Holzbaubetrieb Bardowicks Häuser in nur wenigen Tagen errichten kann, erreichen ihn zurzeit besonders viele Anfragen. Die Holzhäuser, die er für seine Kunden baut, werden in großen Teilen auf seinem Firmengelände vorgefertigt. Mit Lastwagen machen sich die Bauelemente später auf den Weg zum eigentlichen Standort. Das Errichten vor Ort braucht in der Regel nur wenige Tage. Die kurze Bauzeit hat auch finanzielle Vorteile: Die Doppelbelastung von Miete und Finanzierungskosten bringt viele Familien an ihre Belastungsgrenzen.
Gewerbliche Objekte werden immer häufiger mit Holz gebaut
Nicht nur private Bauherren auch mittelständische Unternehmen und öffentliche Auftraggeber im Landkreis Harburg setzen immer häufiger auf Holz, wenn es um die Erstellung neuer Gebäude geht. Den Grund dafür sieht Bauingenieur Björn Bardowicks vom Holzbaubetrieb Bardowicks in Winsen vor allem darin, dass sich für gewerbliche Objekte nachhaltiges Bauen angesichts gestiegener baulicher und energetischer Vorgaben immer deutlicher rechnet. „Unternehmen und Kommunen suchen nach neuen Lösungen, mit denen sich auch hohe Anforderungen realisieren lassen, und deren Folgekosten für Energie, Unterhalt und mögliche Um- und Ausbauten gering sind“, sagt Bardowicks. Er freut sich, wenn bei der Ausschreibung für Büros, Verwaltungsgebäude, Hallen oder Kindergärten der natürliche Baustoff Holz gefordert wird – immer häufiger auch in der modernen Hybrid-Bauweise, bei der die Baustoffe Holz, Stahl und Beton kombiniert werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Alternativen zum Neubau erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Bauland ist nicht immer in ausreichendem Maß vorhanden. Was bei Bauherren in Städten und Ballungsräumen schon lange für Unmut sorgt, kann auch auf dem Lande zum Problem werden. Darum suchen immer mehr Bauwillige nach Alternativen, die ihnen Zimmereien und Holzbauunternehmen bieten. „Mit einer Aufstockung können wir eine komplette Etage bei einem bestehenden Haus einschieben“, erklärt Bauingenieur Björn Bardowicks vom Holzbaubetrieb Bardowicks in Winsen . Auf diese Weise entsteht völlig neuer Wohnraum nach den aktuellen Energiestandards und dank der Holzrahmenbauweise mit einem besonderen Raumklima. Erstaunte Rückfragen machen ihm immer wieder deutlich, dass diese Form des Bauens auch im Landkreis Harburg nur wenig bekannt ist. Bauen ohne Grundstück weiterlesen →
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.